Als sozialpädagogische Schule unterstützen wir Schüler*innen durch eine gezielte pädagogische und schulische Förderung. Wir setzen uns dafür ein, Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensschwierigkeiten eine uneingeschränkte Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus 151 Mitarbeiter*innen, die in 89 Vollzeitstellen wirken.
Über alle Angebote hinweg betreuen wir 225 Schüler*innen.
Wir schätzen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit.
Unser Leitbild und unser tägliches Handeln basieren auf dem lösungsorientierten Ansatz.
Seit 1971 erkennen wir Herausforderungen als eine Chance, uns weiterzuentwickeln.
Die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen.
Ansatz
Unser Leitbild und unser täglicher Einsatz orientieren sich am lösungsorientierten Ansatz.
Der lösungsorientierte Ansatz geht auf die Therapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg zurück und gehört seit 1997 zum Leitbild unserer Sonderschule. Die Umsetzung des therapeutischen Ansatzes begann in den 90er-Jahren in der Schweiz und nimmt seither einen wichtigen Platz in der Sozial- und Sonderpädagogik ein.
Dabei setzen wir auf die vielfältigen, oft unterschätzten oder noch nicht bekannten Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Durch unsere Förderarbeit stärken und erweitern wir diese Fähigkeiten. Während individuelle Herausforderungen bestehen bleiben, arbeiten wir intensiv an alternativen Lösungsstrategien.
Kein Mensch handelt aus Bosheit destruktiv. Jeder Mensch macht das aus seiner Sicht Bestmögliche und handelt auf seine Weise, weil er in dem Moment keine andere Möglichkeit sieht. Das Verhalten ist immer ein Lösungsversuch, manchmal mit negativen Auswirkungen.
Probleme sind Herausforderungen, die jeder Mensch auf seine persönliche Art zu bewältigen sucht.
Wir gehen davon aus, dass alle Menschen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und, dass die nötigen Ressourcen dazu vorhanden sind. In unserer eigener Sache sind wir alle kundig und kompetent.
Es ist hilfreich und nützlich, dem Gegenüber sorgfältig zuzuhören und ernst zu nehmen, was er/sie zu sagen hat.
Wenn du dich am Gelingen und an den nächsten kleinen Schritten orientierst, findest du eher einen Weg.
Nichts ist immer gleich, Ausnahmen deuten auf Lösungen hin.
Menschen beeinflussen sich gegenseitig. Sie kooperieren und entwickeln sich eher und leichter in einem Umfeld, das ihre Stärken und Fähigkeiten unterstützt.
Arbeitsweise
Der herausfordernde Arbeitsalltag gelingt, weil wir diesen gemeinsam und transdisziplinär meistern.
Wir arbeiten in transdisziplinären Förderteams. Dabei arbeiten Lehrpersonen und Sozialpädagog*innen in gemischten und geleiteten Teams und tragen die Förderverantwortung für unsere Schüler*innen gemeinsam. Dadurch können wir uns im Alltag gegenseitig unterstützen und die pädagogische Arbeit noch zielgerichteter auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausrichten.
Meilensteine
1971
63 Kinder ziehen in das neu eröffnete Luzerner Jugendheim «Fraenkel-Jugendsiedlung».
1997
Der lösungsorientierte Ansatz wird in den Heimalltag eingeführt.
1999
Unsere Institution erhält mit «Schul- und Wohnzentrum» einen neuen Namen.
2007
Mit der Integrativen Sonderschulung kommt ein neues Angebot hinzu.
2009
Die externe Tagessonderschule in Emmenbrücke wird eröffnet.
2012
Wir organisieren uns in transdisziplinären Förderteams aus Lehrpersonen und Sozialpädagog*innen.
2012
Die externe Tagessonderschule in Ebikon ergänzt unsere Standorte.
2017
An der Rümligstrasse 1 in Schachen entsteht die neue ASS-Lernwerkstatt.
2020
Die Ära des Internats geht zu Ende. Die sozialpädagogische Schule bleibt.
2021
Namenswechsel! Wir sind die sozialpädagogische Schule «formidabel».
2021
Die ASS-Lernwerkstatt wird erweitert und zieht an den neuen Standort Brunau.
2022
Das Team des bisherigen Standorts Ebikon zieht an den neuen Standort Luzern um.
2024
Zum Schulstart 2024/25 wurde das neue Schulhaus in Malters und das Gebäude Liegenschaftsunterhalt in Betrieb genommen.
Trägerschaft
Die Trägerin von formidabel ist die Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters. Die Zuständigkeitsbereiche des Stiftungsrates verteilen sich auf die sechs Mitglieder.
Finanzen
Jan Arnet
Bau
Paul Furrer
Öffentlichkeitsarbeit
Nikola Janevski
Pädagogik & Personal
David Stephan
Recht
Lukas Graf